Hans_Paasche
Publiziert 27. April 2012
Die Dortmunder Abteilung der Deutschen Friedensgesellschaft hat nach dem 1. Weltkrieg vergeblich versucht, in Dortmund eine Straße nach dem 1920 ermordeten Kolonialkritiker und Pazifisten Hans Paasche zu benennen. Wer weiss mehr?
Dortmund heute vor ... Jahren
- Missionsfest BodelschwinghMissionsfest Bodelschwingh
10.08.1902: Missionsfest der Evangl. Gemeinde Bodelschwingh. Ein Pastor aus dem Missionshaus Barmen berichtet über Hereros, auf Borneo, Sumatra, unter den Mentawei-Insulanern, China und Neu-Guinea. - Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
07. – 13.08.1926: Odeon-Palast, Dortmund. Der erste deutsche Kolonialfilm „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Uraufführung für Westdeutschland. „Ein monumentales Filmwerk aus den deutschen Kolonien. In dem Film wirken 100 Eingeborene mit, die seinerzeit als Askaris die Kämpfe in den Kolonien mitgemacht haben.“ „Dramatische Bilder aus dem Waffenaufbruch unserer afrikanischen Männer, im Gefolge von Frauen und Kindern, bis zum todwunden Ende der grausam gelichteten Truppe. Alles in allem ein ins harte Gestein des rauhen, wilden Krieges gebetteter Heldenepos, in dessen zurückliegenden Szenen unser völkischer Zorn, unsere Not, unsere Kraft und unsere Schmerzen widerhallen.“ - Kamerun-RennenKamerun-Rennen
10. – 11.08.1887: Nördliches Dortmunder Schützenfest. Karussells, Menagerien usw.. Großes internationales Kamerun-Holzschuh-Wettrennen. - "Schaurige Gestalten"?"Schaurige Gestalten"?
10.08.1870: Massenauflauf am Dortmunder Bahnhof. „Bei dem Zuge Verwundeter, der gestern Morgen hier durchkam, befanden sich auch eine große Anzahl Turcos (afrikanische Kolonialsoldaten). Trotz des Regenwetters hatte sich viel Publikum eingefunden, um diese wilden Horden, mit denen der französische Tyrann die Welt beglücken will, in Augenschein zu nehmen. Es sind schaurige Gestalten.“ - Vormarsch auf BagdadVormarsch auf Bagdad
10.08.1933: Orient-Verein, Bund der Asienkämpfer. Vortrag Ingenieur Kloth über seine Erlebnisse während des Krieges beim Vormarsch auf Bagdad. Zweiter Vortrag von Kamerad Molls, der sich als Freiwilliger nach der Türkei meldete. Bericht über Kriegserlebnisse am Bosporus, wo er lange Zeit bei der Verteidigung eines auf der anatolischen Seite gelegenen Forts mitgewirkt hat. - Für Sacco und VanzettiFür Sacco und Vanzetti
10.08.1927: Massenkundgebung in Dortmund für die Freilassung von Sacco und Vanzetti, die in den USA unschuldig zum Tode verurteilt wurden. - Bumerang-SchleudererBumerang-Schleuderer
31.07. – 12.08.1885,: Völkerschau Australier. "Austral-Neger, Bumerang-Schleuderer, Schwarze Pfadfinder, Menschenfresser von Queensland. Eine bestimmte, auf der niedrigsten Kulturstufe stehende Menschenrasse, ein Typus des Menschengeschlechts, den noch keine Kultur beleckt und der sich vom Thiere nur durch die äußere Gestalt unterscheidet. (…) Nach dem Bumerang-Werfen hatten wir Gelegenheit, der „Fütterung“ beizuwohnen." Schlengermannsche Wirtschaft, Münsterstraße12, sowie Fredenbaum (für die Aufführung des Bumerangwerfens). Vier Personen (zwei Männern, eine Frau, ein halbwüchsiger Knabe). Am Sonntag über 3.000 Besucher. - SPD: Wir hassen diesen Staat!SPD: Wir hassen diesen Staat!
10.08.1909: Kaiser Wilhelm II. in Dortmund-Hohensyburg zur Denkmal-Einweihung am Tag dreihundertjähriger Zugehörigkeit zu Preußen. Die Dortmunder SPD kommentiert den patriotischen Volksauflauf: „Einem Aschantiprinzen oder Hottentottenhäuptling jubelt diese Masse mit nicht geringerer „Begeisterung“ zu als irgend einem deutschen Fürsten von Gottes Gnaden. Die Hauptsache ist für sie, daß es für das Auge viel Buntes und für das Ohr den erforderlichen „patriotischen“ Lärm gibt. Und an beidem hat es in Hohensyburg nicht gefehlt.“ „Nie war das Wort Georg Herweghs wahrer als heute: Und selbst die Negersklaven schrei’n, Wir wollen keine Preußen sein!“ „Wir lieben diesen Staat nicht – wir hassen ihn! Die Hassenden grüßen dich, Cäsar!“ „Die Kämpfenden grüßen dich, Cäsar! Es grüßen dich die Sieger von morgen!“
Koloniale Veranstaltungen in Dortmund
- 11. August
- Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
07. – 13.08.1926: Odeon-Palast, Dortmund. Der erste deutsche Kolonialfilm „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Uraufführung für Westdeutschland. „Ein monumentales Filmwerk aus den deutschen Kolonien. In dem Film wirken 100 Eingeborene mit, die seinerzeit als Askaris die Kämpfe in den Kolonien mitgemacht haben.“ „Dramatische Bilder aus dem Waffenaufbruch unserer afrikanischen Männer, im Gefolge von Frauen und Kindern, bis zum todwunden Ende der grausam gelichteten Truppe. Alles in allem ein ins harte Gestein des rauhen, wilden Krieges gebetteter Heldenepos, in dessen zurückliegenden Szenen unser völkischer Zorn, unsere Not, unsere Kraft und unsere Schmerzen widerhallen.“ - Kamerun-RennenKamerun-Rennen
10. – 11.08.1887: Nördliches Dortmunder Schützenfest. Karussells, Menagerien usw.. Großes internationales Kamerun-Holzschuh-Wettrennen. - Bumerang-SchleudererBumerang-Schleuderer
31.07. – 12.08.1885,: Völkerschau Australier. "Austral-Neger, Bumerang-Schleuderer, Schwarze Pfadfinder, Menschenfresser von Queensland. Eine bestimmte, auf der niedrigsten Kulturstufe stehende Menschenrasse, ein Typus des Menschengeschlechts, den noch keine Kultur beleckt und der sich vom Thiere nur durch die äußere Gestalt unterscheidet. (…) Nach dem Bumerang-Werfen hatten wir Gelegenheit, der „Fütterung“ beizuwohnen." Schlengermannsche Wirtschaft, Münsterstraße12, sowie Fredenbaum (für die Aufführung des Bumerangwerfens). Vier Personen (zwei Männern, eine Frau, ein halbwüchsiger Knabe). Am Sonntag über 3.000 Besucher. - Spenden Hungersnot OstafrikaSpenden Hungersnot Ostafrika
11.08.1895: Spendensammlung in evangelischen Gemeinden „zur Stillung der Hungersnot in Ostafrika“. - Synodal-Missionsfest DortmundSynodal-Missionsfest Dortmund
11.08.1878: Missionsfest der evangelischen Synode in Dortmund. - Synodalmissionsfest in DerneSynodalmissionsfest in Derne
11.08.1867: Missionsfest der evangelischen Synode Dortmund in Derne.
- Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
- 12. August
- Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
07. – 13.08.1926: Odeon-Palast, Dortmund. Der erste deutsche Kolonialfilm „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Uraufführung für Westdeutschland. „Ein monumentales Filmwerk aus den deutschen Kolonien. In dem Film wirken 100 Eingeborene mit, die seinerzeit als Askaris die Kämpfe in den Kolonien mitgemacht haben.“ „Dramatische Bilder aus dem Waffenaufbruch unserer afrikanischen Männer, im Gefolge von Frauen und Kindern, bis zum todwunden Ende der grausam gelichteten Truppe. Alles in allem ein ins harte Gestein des rauhen, wilden Krieges gebetteter Heldenepos, in dessen zurückliegenden Szenen unser völkischer Zorn, unsere Not, unsere Kraft und unsere Schmerzen widerhallen.“ - Bumerang-SchleudererBumerang-Schleuderer
31.07. – 12.08.1885,: Völkerschau Australier. "Austral-Neger, Bumerang-Schleuderer, Schwarze Pfadfinder, Menschenfresser von Queensland. Eine bestimmte, auf der niedrigsten Kulturstufe stehende Menschenrasse, ein Typus des Menschengeschlechts, den noch keine Kultur beleckt und der sich vom Thiere nur durch die äußere Gestalt unterscheidet. (…) Nach dem Bumerang-Werfen hatten wir Gelegenheit, der „Fütterung“ beizuwohnen." Schlengermannsche Wirtschaft, Münsterstraße12, sowie Fredenbaum (für die Aufführung des Bumerangwerfens). Vier Personen (zwei Männern, eine Frau, ein halbwüchsiger Knabe). Am Sonntag über 3.000 Besucher. - Missionsfest KirchhördeMissionsfest Kirchhörde
12.08.1906: Missionsfest in der evangelischen Kirchengemeinde Kirchhörde mit Bericht von Missionar Stursberg über seine 19jährige Arbeit auf Borneo. - Synodalmissionsfest MarienSynodalmissionsfest Marien
12.08.1869: Missionsfest der evangelischen Synode in der Dortmunder Marienkirche. „Pfarrer Kreft hat dabei gepredigt über 5.Mose 1, 21 mit dem Hauptsatze: Befehl und Verheißung der Mission. Die Collecte hat 68 Thlr. § Sgr. 6 Pf. ergeben."
- Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
- 13. August
- Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
07. – 13.08.1926: Odeon-Palast, Dortmund. Der erste deutsche Kolonialfilm „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Uraufführung für Westdeutschland. „Ein monumentales Filmwerk aus den deutschen Kolonien. In dem Film wirken 100 Eingeborene mit, die seinerzeit als Askaris die Kämpfe in den Kolonien mitgemacht haben.“ „Dramatische Bilder aus dem Waffenaufbruch unserer afrikanischen Männer, im Gefolge von Frauen und Kindern, bis zum todwunden Ende der grausam gelichteten Truppe. Alles in allem ein ins harte Gestein des rauhen, wilden Krieges gebetteter Heldenepos, in dessen zurückliegenden Szenen unser völkischer Zorn, unsere Not, unsere Kraft und unsere Schmerzen widerhallen.“ - Kolonialheim im GrävingholzKolonialheim im Grävingholz
13.08.1938: Der Ortsverband Eving des Reichskolonialbundes hat ein Kolonialheim in der Gartenwirtschaft Grävingholz. An jedem Dienstag und außerdem am 2. Freitag im Monat ist ein Bundesgenosse aus dem Mitarbeiterstab des Ortsverbandes im Kolonialheim, der über alle diesbezüglichen Fragen gern Auskunft gibt und Neuaufnahmen annimmt.
- Uraufführung KolonialfilmUraufführung Kolonialfilm
- 15. August
- Schützenfest in HohensyburgSchützenfest in Hohensyburg
15. – 16.08.1896: „Karussels, Schieß-, Photographie-, Schau- und sonstige Buden. Ganz neu: Eine Neg*rkarawane, welche sich produzieren wird in ihren Nationalkostümen. Bei eintretender Dunkelheit: Großes Feuerwerk auf sämtlichen Höhen der Berge.“ - Missionsfest ScharnhorstMissionsfest Scharnhorst
15.08.1909: Missionsfest in Scharnhorst mit Missionar Sundermann aus Borneo.
- Schützenfest in HohensyburgSchützenfest in Hohensyburg
- 16. August
- Schützenfest in HohensyburgSchützenfest in Hohensyburg
15. – 16.08.1896: „Karussels, Schieß-, Photographie-, Schau- und sonstige Buden. Ganz neu: Eine Neg*rkarawane, welche sich produzieren wird in ihren Nationalkostümen. Bei eintretender Dunkelheit: Großes Feuerwerk auf sämtlichen Höhen der Berge.“ - Kinder-Ferienspiele 1931Kinder-Ferienspiele 1931
16.08.1931: "Ferien der Daheimgebliebenen. N…rdorf mit Wambu als Häuptling in Klein-Barop". - Kamerun und OstafrikaKamerun und Ostafrika
16.08.1933: Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung Dortmund. Vortrag von Herrn Biesterfeld (Soest) über die Bedeutung der Ölgewinnung in Deutsch-Kamerun. Vortrag von Syndikus Schmitz, ein alter Pflanzer und Offizier unter Lettow-Vorbeck, über seine persönlichen Erlebnisse in Afrika. „Das Horst-Wessel-Lied und ein dreifaches Siegheil auf das deutsche Vaterland beendeten den Abend.“ - Scharnhorst und NiasScharnhorst und Nias
16.08.1908: Erstes Missionsfest in der evangelischen Gemeinde (Dortmund-) Scharnhorst. Aus dem Bericht: Im Festgottesdienst predigte Missionar Probst aus Nias über Luk. 15, Vers 1. Der Chor sang die zwei Motetten: „Du Hirte Israels“ und „Preis und Anbetung“. In der Kindermissionsfeier erzählte der Herr Missionar sehr anregend von dem Elend der heidnischen Kinderwelt. Die 15 Missionsbüchsen, die das Missionshaus geschickt hatte zum fleißigen Sammeln, wurden mit Freuden entgegengenommen. In der Nachversammlung: 200 Gäste. - Die schwarze SchmachDie schwarze Schmach
16.-17.08.1922: Bierpalast-Theater, Münsterstr. 19, „Die schwarze Schmach“, "Sensationsschauspiel in drei Bildern aus den Leidenstagen des besetzten Gebietes I. Die Franzosen kommen II. Vergewaltigt! III. Die Vergeltung"
- Schützenfest in HohensyburgSchützenfest in Hohensyburg
- 17. August