
"Aux affamés du camp de Münster 1914-15" (die Hungernden aus dem Lager Münster). Carte Postale, ungelaufen. Sammlung Detlev Brum. Es ist unklar, wann diese französische Ansichtskarte erstellt wurde. Die inzenierte Aufstellung könnte nach Kriegsende in Frankreich entstanden sein. Das Foto ist aber sehr typisch für Aufnahmen, die Kriegsgefangene in Deutschland während ihrer Gefangenschaft fertigstellen lassen haben, um sie als Lebenszeichen an ihre Angehörigen zu versenden. Es ist daher auch denkbar, dass die Ansichtskarte in Deutschland produziert und nachträglich in Frankreich zu Propagandazwecken mit einer Unterzeile (die Hungernden) nachgedruckt wurde. Klar ist, dass eine solche Beschriftung auf der Titelseite nicht von der Zensur der Kriegsgefangenenpost freigegeben worden wäre. Bemerkenswert ist, dass nur der nordafrikanische Soldat einen Orden trägt. Es gibt auffallend viele deutsche Ansichtskarten, in denen jeweils nur die afrikanischen Kriegsgefangenen Auszeichnungen tragen.
In Münster gab es drei Kriegsgefangenenlager, in denen am 10. Oktober 1918 insgesamt 87.000 Gefangene untergebracht waren; Münster war damit das größte Gefangenenlager in Nordrhein-Westfalen. Gefangene aus Münster (wie auch die aus Sennelager, Dülmen oder Wesel) wurden darüber hinaus in regionale Arbeitslager gesendet und kamen so auch nach Dortmund.
In Münster waren – wie in vielen anderen deutschen Kriegsgefangenenlagern – auch afrikanische und asiatische Soldaten interniert, die an der Westfront gefangen genommen wurden. Westfälische Regimenter der 7. Armee waren in Frankreich an Kampfauseinandersetzungen mit französischen und britischen Kolonialsoldaten beteiligt.
Weitere Informationen in Kürze
Zurück zur Übersichtsseite “Kriegsgefangene”
Verwendete Quellen:
Stadtarchiv Münster, Kriegs-Chronik
“Die Kriegsgefangenen in Deutschland”, Siegen-Leipzig-Berlin 1915
Wilhelm Doegen: Kriegsgefangene Völker, Band 1: Der Kriegsgefangenen Haltung und Schicksal in Deutschland. Berlin 1921
- “Die Hungernden aus dem Lager Münster 1914-15″
- “Kampfgenossen unserer Gegner”
- “Groupe d’Hindus. Gefangenenlager 2. Münster”
- “Groupe d’Hindous”
- Indische Kriegsgefangene in Münster
- Types d‘Arabes
- Kriegsgefangenenlager Münster
- “Tirailleur Senegalais”
- “Tirailleur Marocain”
- “Sikh”
- “Hindou Mahometan”
- Gefangener afrikanischer Soldat
- Kriegsgefangener aus Indien
- Type d‘Arabes. Joueurs de Dames
- “Groupe d’Hindous. Gurkasses”
- “Vue du Block 2 et rue du Camp Münster”
- “Gevangene Koloniale Soldaten te Münster (Westfalen)”
- “Kamp van Münster (Westfalen). Aan `t Spelen.“
- “Type d‘Arabes. Joueurs de Dames.”
- Marokkanische Kriegsgefangene in Münster
- “Un Marocain qui est content au camp II”
- Münster Kriegsgefangener
- Münster Kriegsgefangener
- “Münster II “Revue”. Le beau rêve”
- Camp de Münster
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.