
"La Guerre Européenne de 1914. Nantes - Turcos blesses dans les dernieres batailles a la Marne" (Nordafrikanische Soldaten (=Turkos), in der letzten Schlacht an der Marne verwundet). Carte Postale, ungelaufen. Sammlung Detlev Brum.
“Turkos/ Turcos” waren keine Türken, sondern die gebräuchlichste Bezeichnung sowohl auf französischer als auch deutscher Seite für in der Regel muslimischen, nordafrikanischen Soldaten, zu denen manchmal aber auch westafrikanische Soldaten gezählt wurden. “Turkos” wurden wie die westafrikanischen Soldaten ab 1910 Teil der französischen Armee, waren aber auch vorher bereits in den französischen Kolonialkriegen beteiligt. Darstellungen von Turkos und Zuaven überschneiden sich häufig und sind mitunter synomym.
Weitere Informationen und Ansichtskarten in Kürze
- “Croquis de Guerre 1914. Arras – Une Compagnie de Turcos partant pour le front”
- “Turcos en marche vers le nord de Reims”
- “Turcos blesses dans les dernieres batailles a la Marne”
- “La Guerre Européenne de 1914. 157 – Nantes – Groupe de Turcos – Ces braves Soldats excellent dans la charge à la baionnette”
- “Turcos dans la Forêt de Compiègne”
- “Visions de Guerre. Detachement de turcos se rendant au front”
- “La Guerre Europeenne 1914-15. Turcos rejoignant pour faire la poursuite aux armées Prusiennes en retraite”
- “Guerre Européenne 1914 – Un officier Anglais faisant connaissance avec un convoyeur Turco”
- “A la Caserne. Les positions du tireur”
- “A Neufmontiers – Tirailleurs marocains inventoriant leur butin”
- “Turco”